Baum-des-Jahres-Pfad in Odenthal eröffnet

23 verschiedene Baumarten entlang des 1 km langen Weges

Foto v.l.: Tanja Paas (Marketing Volksbank Berg), Christoph Gubert (Vorstand Volksbank Berg), Josef Koll (1. Vorsitzender ForstBetriebsGemeinschaft Odenthal e.V.), Rainer Deppe (Vorsitzender Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Rhein-Berg und Leverkusen) und Robert Lennerts (Bürgermeister Odenthal)

23 verschiedene Baumarten können Spaziergänger entlang des neuen Baum-des-Jahres-Weges der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ab heute in Odenthal kennenlernen. Zu 17 bereits im Wald vorhandenen Baumarten wurden in diesem Frühjahr 6 Baumgruppen mit jeweils 3 Bäumen neu gepflanzt. So ist ein etwa 1 km langer Lehrpfad über die heimischen Baumarten entstanden. In den nächsten Jahren wird die Pflanzung mit dem jeweiligen Baum des Jahres fortgesetzt.

Zur offiziellen Eröffnung trafen sich am 9. Mai 2023 die Beteiligten dieses großen Gemeinschaftsprojektes, das durch die Unterstützung der Volksbank Berg eG, der Forstbetriebsgemeinschaft Odenthal und der Waldeigentümerin verwirklicht werden konnte.

So zeigt sich Christoph Gubert, Vorstand der Volksbank Berg sichtlich angetan von dem neuen Lehrpfad: „Im Rahmen unseres genossenschaftlichen Förderauftrages für die Region haben wir dieses Projekt zur Umweltbildung sehr gerne mit ins Leben gerufen."

Odenthals Bürgermeister Robert Lennerts hob nicht nur die Ergänzung des Freizeitangebotes auf dem beliebten Rundwanderweg hervor: „Jetzt können die Spaziergänger gleichzeitig noch Wissenswertes über die einzelnen Baumarten erfahren.“ Er erhofft sich auch, dass der Weg und damit der Wald als naturnahes Angebot in den Schulunterricht Eingang findet.“

Josef Koll, Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Odenthal, der seit einem Jahr vor Ort - von der Auswahl des Weges bis zur Pflanzung und Beschilderung - dafür gesorgt hat, dass der Weg verwirklicht wurde, freut sich: „Hier können wir den Odenthalern zeigen, wie vielfältig und nachhaltig wir Waldeigentümer in Odenthal unsere Wälder pflegen und bewirtschaften.“

Rainer Deppe, Kreisvorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald bedankt sich bei allen, die zu diesem Weg beigetragen haben. „Nur das, was man kennt, kann man lieben. Wir wollen einen vielfältigen Wald, weil er stabiler ist. Hier können wir wunderbar diese Vielfalt zeigen.“

Seit 1989 wird in Deutschland jedes Jahr eine andere Baumart zum Baum des Jahres gekürt. Diese will die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald den Waldbesuchern nahebringen. Sie will mit diesem Weg die Vielfalt der in Deutschland heimischen Baumarten zeigen und die verschiedenen Baumarten bekannt machen. Deshalb gibt es zu jeder Baumart ein kleines Hinweisschild mit dem Namen des Baumes und einem QR-Code, der zu vertiefenden Informationen über die jeweilige Baumart führt. Es lohnt sich also, das Handy auf den Spaziergang mitzunehmen.

Dass die Eigentümerin der Waldparzelle seit Jahrzehnten auf einen Mischwald unterschiedlicher Baumarten setzt, macht den Weg schon bei seinem Start attraktiv. Statt mit lediglich 6 ursprünglich vorgesehenen Baumarten zu beginnen, konnten schon zum Start weitere 17 Baumarten, die in diesem Wald bereits vorhanden waren, in den Weg einbezogen werden. Alles, was die Natur bietet, braucht nicht eigens gepflanzt werden.