Vertreterversammlung 2023

Volksbank Berg schaut positiv in die Zukunft

Am 20. Juni 2023 fand die Vertreterversammlung der Volksbank Berg für das Geschäftsjahr 2022 in den Räumlichkeiten des Daiseion-Ji Tempels in Wipperfürth statt. Nach der Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Michael Schmitz erläuterten die Vorstandsmitglieder Christoph Gubert und Helmut Vilmar die Zahlen des Geschäftsjahres 2022. Dieses stellte die Bank aufgrund des Kriegs in der Ukraine vor erneut erschwerte wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die durch den starken Anstieg der Inflation und der Zinsen geprägt waren. Trotz dieser Herausforderungen und den damit verbundenen Rezessionsrisiken bleibt die Volksbank Berg ein verlässlicher Finanzierungspartner in der Region.

Die Bilanzsumme der Genossenschaftsbank stieg auf 1.510 Mio. Euro und damit um 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das betreute Gesamtkundenvolumen erhöhte sich auf 3.184 Mio. Euro, ein Plus von 1,6 Prozent. Während das betreute Kundenkreditvolumen um 6,2 Prozent auf 1.335 Mio. Euro wuchs, reduzierte sich das betreute Kundenanlagevolumen aufgrund von Marktentwicklungen im Wertpapierbereich um 1,7 Prozent auf 1.849 Mio. Euro.

Das Betriebsergebnis vor Bewertung beläuft sich auf 10,2 Mio. Euro. Das Bewertungsergebnis war geprägt von Effekten des schnellen Zinsanstieges und dies führte zu erhöhten temporären Buchwertkorrekturen auf dem bankeigenen Wertpapierbestand. Trotz der hohen Belastungen aus dem Bewertungsergebnis verzeichnet die Volksbank Berg ein positives Jahresergebnis vor Steuern. Auch die Zinswende wird sich in den nächsten Jahren positiv auf das Ergebnis der Bank auswirken.

Da sie in den vergangenen Jahren die guten Ergebnisse konsequent genutzt hat, um das Eigenkapital zu stärken, verfügt die Genossenschaftsbank über die richtigen Voraussetzungen, im Kredit- und Einlagengeschäft weiter zu wachsen und so ihren genossenschaftlichen Förderauftrag in der Region zuverlässig zu erfüllen. Vorstand und Aufsichtsrat dankten in der Versammlung vor allem den 220 Mitarbeitenden, die das positive Ergebnis des Jahres 2022 möglich gemacht haben. Gemeinsam schauen sie positiv nach vorn!

Neben der Weiterentwicklung der Digitalisierung und Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte in der Strategie, stehen Immobilienprojekte, wie die Errichtung der gewerblichen Lager- und Büroeinheiten in Kürten-Hungenbach und der Umbau der Geschäftsstelle in Odenthal in 2023 und 2024 ganz oben auf der Agenda der Bank.

Nach dem Bericht der beiden Vorstandsmitglieder und dem Bericht des Aufsichtsrates durch Norbert Orbach, verlas Aufsichtsratsmitglied Jörg Brüwer die zusammenfassenden Schlussbemerkungen aus dem Prüfungsbericht des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen e. V.  Er bestätigt der Bank die ordnungsgemäße Geschäftsführung und erteilt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk. Im Anschluss erfolgten Beschlussfassungen über den Jahresabschluss, die Ergebnisverwendung und die Entlastung des Vorstands sowie des Aufsichtsrats. In der Ergebnisverwendung beschloss die Versammlung eine Dividende von 3 %. Es folgte eine Beschlussfassung zur Änderung der Satzung und der Wahlordnung. Die turnusmäßig ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder Ulrich Bongen, Jörg Nawrot und Hans-Georg Theunissen wurden einstimmig wiedergewählt.

Mit dem Abschluss des Geschäftsjahres 2022 in der Vertreterversammlung übernimmt die Volksbank Berg weiterhin Verantwortung für die Region, in der Mitarbeiter, Mitglieder und Kunden gerne leben. Das Miteinander zu stärken ist der Leitgedanke der Bank. Deshalb setzt sie sich sozial und ökologisch nachhaltig für eine Zukunft der Bewohner ein. Sowohl als engagierter Arbeitgeber und Ausbilder als auch als moderner Dienstleister.