Mission Matschen – weil es schlau und glücklich macht

Warum ist das Matschen für die kindliche Entwicklung so wichtig?

Die Haut ist unser größtes Sinnesorgan, und nicht nur das, sondern auch das erste, das in der kindlichen Entwicklung voll funktionsfähig ist. So hilft das taktile System dem Gehirn, alle anderen Sinnesreize in Beziehung zu setzen und zu organisieren – zu integrieren. Kurz und knapp: mit dem Matschen lernt das Kind sich und seinen Körper besser wahrzunehmen. Ganz nebenbei werden auch sensorische Fähigkeiten (wie fühlt sich was an, wie riecht es…) und die Grob- und Feinmotorik gefördert. Auch die Kreativität und Fantasie werden angeregt und die Sprache ganz selbstverständlich im Austausch mit anderen gefördert. Das kindliche Spiel funktioniert nicht nach äußerlich fest gesetzten Regeln, sondern ist bedürfnisorientiert. Ein tiefes Zufriedenheitsgefühl stellt sich ein. Somit können Kinder dem Matschen gar nicht widerstehen. Sie sollten jede Möglichkeit bekommen, es ausleben zu dürfen. Und auch ohne pädagogische Überlegungen ist die Beantwortung der Frage nach dem Sinn des Matschens doch ganz einfach: Weil es zu einer der besten Erfahrungen in der Kindheit zählt, dreckig und glücklich zu sein! Matschen ist einfach echte, pure Selbsterfahrung! Das Glück in den Augen der Kinder ist es allemal wert.