OBERBERG/RHEIN-BERG. Ein gutes Ergebnis für das Geschäftsjahr 2021 verkündeten die Mitglieder des Vorstands der Volksbank Berg, Christoph Gubert, Helmut Vilmar und Volker Wabnitz, Mitte Juni auf der Vertreterversammlung im Bürgerhaus Kürten. Trotz den erneuten Herausforderungen, die das vergangene Jahr neben der Pandemie mit sich gebracht hat, steigerte die Bank ihre Bilanzsumme um fast 10 % von 1.349 Mio. Euro auf 1.480 Mio. Euro. Zum 31.12.2021 verwaltete sie ein Kundenvolumen von 3.133 Mio. Euro. Hiervon beträgt das betreute Kundenkreditvolumen 1.252 Mio. Euro mit einem Wachstum von 126 Mio. Euro (11,2 %). Das betreute Kundenanlagevolumen stieg um 175 Mio. Euro (10,3 %) auf 1.881 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss nach Steuern betrug 3,2 Mio. Euro und erhöhte durch gesetzliche und freiwillige Rücklagen die Eigenmittel der Genossenschaftsbank. An die Mitglieder wird eine Dividende in Höhe von 6 % ausgeschüttet. Die Volksbank Berg ist somit weiterhin ein sehr erfolgreiches Unternehmen in der Region zur Stärkung der heimischen Wirtschaft.
Und mit seinen über 200 Mitarbeitenden bleibt die Genossenschaftsbank ein attraktiver Arbeitgeber und Ausbilder im Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis. In die Aus- und Weiterbildung investierte die Bank im vergangenen Jahr rund 214 Tausend Euro. Darunter 32 Beraterinnen und Berater aus dem Privatkundenbereich, die erfolgreich die Prüfung zum Zertifizierten ESG-Berater absolvierten.
Neben dem Privatkundenbereich stehen bei der Volksbank Berg auch im Firmenkundenbereich und im Betriebsbereich nachhaltige Projekte im Fokus. Gemeinsam mit dem Institut INAP (Institut für nachhaltiges Banking) erfolgt die Einbindung in die Strategie der Bank. Für die Umstellung von papierhaft auf elektronische Kontoauszüge sendete sie zum Beispiel mit Unterstützung des Bienenzuchtvereins Bechen 38 Bienenvölker ins Bergische Land.
Gemeinnützige Vereine und Institutionen in Wipperfürth, Lindlar, Kürten, Odenthal und Schildgen freuten sich vergangenes Jahr über ein Spendenvolumen von insgesamt rund 178 Tausend Euro. Auf der Crowdfunding-Spendenplattform „viele-schaffen-mehr.de/volksbank-berg“ wurden fast 78 Tausend Euro für Vereins-Projekte gesammelt.
Auch der Immobilienmarkt zeigte in 2021 für die Volksbank Berg einen sehr regen Betrieb. 98 Objekte vermittelte die Immobilienabteilung mit einem Gesamtvolumen von 33 Mio. Euro. Bei den eigenen Immobilien wurde der Umbau der Geschäftsstelle Odenthal aufgrund des Hochwassers im Juli zurückgestellt, da die Geschäftsstelle in Kürten schwer betroffen war. Die Planungen für die Modernisierung in Odenthal wurden inzwischen aber wieder aufgenommen. Ebenso laufen aktuelle Investitionen der Bank in die Immobilien des Gewerbeparks in Kürten-Hungenbach und des Mehrfamilienhauses an der Ahlenbacher Mühle sowie in das Gesundheitshaus in der Gaulstraße in Wipperfürth und dem Gebäude für altersgerechtes Wohnen im Sonnengarten in Lindlar.
In der Fläche ihres Geschäftsgebietes ist die Volksbank Berg zum 31.12.2021 für ihre über 45.000 Kundinnen und Kunden mit 9 Geschäftsstellen (ohne SB-Standorte) präsent.
Nach den Beschlussfassungen und der Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates führte der Vorsitzende des Aufsichtsrats Michael Schmitz weiter durch die Versammlung. Die Aufsichtsratsmitglieder Heike Breuer-Joseph und Norbert Orbach wurden nach ihrem turnusmäßigen Ausscheiden wiedergewählt.
Mit dem Abschluss des Geschäftsjahres 2021 in der Vertreterversammlung übernimmt die Volksbank Berg weiterhin Verantwortung für die Region, in der Mitarbeiter, Mitglieder und Kunden gerne leben. Das Miteinander zu stärken ist der Leitgedanke der Bank. Deshalb setzt sie sich sozial und ökologisch nachhaltig für eine Zukunft der Bewohner ein. Sowohl als engagierter Arbeitgeber und Ausbilder als auch als moderner Dienstleister.