Zum OnlineBanking
Frau telefoniert am Esstisch

Aktuelle Betrugsversuche

In unserem Geschäftsgebiet kommt es aktuell vermehrt zu Betrugsversuchen. Beachten Sie daher bitte folgende Hinweise.

Gefälschte Briefe im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken

So läuft der Betrug ab

Betrüger verschicken aktuell gefälschte Briefe im Namen der Volksbank Raiffeisenbanken. Auf den Briefen ist ein Link oder QR-Code abgedruckt, der eingescannt werden soll, um angeblich das TAN-Verfahren zu aktualisieren oder zu reaktivieren. Über den QR-Code gelangen Kunden auf eine Phishing-Seite, auf der Zugangsdaten, VR-NetKey, PIN und weitere persönliche Daten (z. B. Telefonnummer, Girocard-PIN) abgefragt werden. Anschließend kontaktieren die Betrüger die Kunden telefonisch, um die Freigabe von Aufträgen zu erzwingen.

Woran Sie die Fälschung erkennen

  • Unerwarteter Brief ohne Bezug zu Ihrer Bank. Absender ist meist "Volksbank Raiffeisenbanken".
  • Dringender Handlungsdruck („sofort reagieren“).
  • QR-Code oder Link zu einer unbekannten Internetseite.
  • Aufforderung zur Eingabe von Online-Banking-Daten.

Was ist zu tun, wenn ich einen solchen Brief erhalte?

  • Prüfen Sie bei Briefen den Absender und den im QR-Code enthaltenen Link. Weicht dieser von der bekannten Bankseite ab, geben Sie keinesfalls Ihre persönlichen Daten ein.
  • Informieren Sie sich direkt bei Ihrer Bank, ob tatsächlich ein Aktualisierungsbedarf besteht.
  • Nutzen Sie für Onlinekommunikation mit Ihrer Volksbank Berg Ihr OnlineBanking oder die VR-Banking-App.
  • Bewahren Sie den Brief auf und melden Sie den Vorfall bei Ihrer Bank.

Beispiel eines Quishing-Briefes

107 KB


Betrüger klingeln an Haustüren

So läuft der Betrug ab

In unserem Geschäftsgebiet kommt es vermehrt zu Fällen, bei denen Betrüger an Haustüren klingeln und sich als Bankmitarbeitende ausgeben. Im Anschluss verlangen die Betrüger häufig Karte und PIN des Bankkunden, um das Konto wohl vor betrügerischen Überweisungen zu schützen. Falls Bankkarte und PIN nicht herausgegeben werden, drohen die Betrüger oft mit der Polizei.

Woran Sie den Betrug erkennen

  • Unerwarteter Besuch eines Bankmitarbeiters.
  • Aufforderung, Bankkarte, PIN oder TAN herauszugeben.
  • Androhung von Konsequenzen bei Weigerung.
  • Dringender Handlungsdruck.

Worauf ist zu achten?

  • Betrüger haben oft weitere Informationen. Sie kennen häufig Namen unserer Mitarbeitenden und nutzen diese im Gespräch.
  • Niemals sensible Daten, Karten, PINs, Login-Daten o.ä. an Dritte weitergeben und nichts über die VR SecureGo plus App bestätigen, was Sie nicht selbst initiiert haben!
  • Geben Sie keine TANs oder Freigaben weiter.
  • Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie uns bzw. Ihren persönlichen Berater unter der bekannten Rufnummer an.

Betrüger rufen unter unserer Rufnummer an

So läuft der Betrug ab

Wir werden vermehrt auf Fälle aufmerksam, bei denen Betrüger bei unseren Kunden anrufen und behaupten, es gäbe Probleme mit der SecureGo Plus App. Die Anrufe wirken offiziell, da unsere echte Rufnummer im Display erscheint. In der Folge drängen sie zu Überweisungen. Teilweise verweisen die Betrüger auf angeblich ausgeführte Betrugszahlungen, die aber tatsächlich noch nicht stattgefunden haben und erst während des Gesprächs freigegeben werden sollen. Teilweise sollen Beträge überwiesen werden, um angeblich stattgefundene Betrugszahlungen zurück zu erhalten.

Woran Sie den Betrug erkennen

  • Anruf unter unserer echten Rufnummer, aber mit ungewöhnlichen Forderungen.
  • Druck, sofort Überweisungen freizugeben oder durchzuführen.
  • Hinweise auf angebliche Zahlungen, von denen Sie allerdings nichts wissen.
  • Aufforderung, persönliche Daten, TANs oder Freigaben weiterzugeben.

Worauf ist zu achten?

  • Betrüger haben oft weitere Informationen. Sie kennen häufig Namen unserer Mitarbeitenden und nutzen diese im Gespräch.
  • Niemals sensible Daten, Karten, PINs, Login-Daten o.ä. an Dritte weitergeben und nichts über die VR SecureGo plus App bestätigen, was Sie nicht selbst initiiert haben!
  • Geben Sie keine TANs oder Freigaben weiter.
  • Wenn Sie unsicher sind, legen Sie auf und rufen Sie uns direkt unter unserer bekannten Rufnummer zurück.

 


Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone

Karte und OnlineBanking sperren

Notrufnummern und Hinweise zur Sperrung von Karten und OnlineBanking

Illustration: Zwei Menschen in einem Boot halten Ausschau nach dicken Fischen

Phishing-Meldungen

Informieren Sie sich über aktuelle Betrugsmaschen und wie Sie sich dagegen schützen.

Mann sitzt mit Laptop und einer Tasse Kaffee an einem Tisch

Schutz vor Phishing

Erfahren Sie, wie Sie Phishing-Versuche erkennen und sich davor schützen.