Regionale Verantwortung
Mit bis zu 200.000 Euro fördern wir jährlich die gemeinnützigen Institutionen in unserem Geschäftsgebiet in den Bereichen von Sport, Kultur, Soziales und Jugend. Die Volksbank Berg übernimmt Verantwortung vor Ort - über das wirtschaftliche Engagement hinaus. Wir bringen uns da ein, wo wir leben.
Antrieb und Auftrag für unseren wachsenden Erfolg als Volksbank Berg ist das genossenschaftliche Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Mit unserem Förderauftrag richten wir unseren Unternehmenszweck autark und basisdemokratisch auf den langfristigen Erfolg unserer Mitglieder und Kunden in der Bergischen Region aus. Eine verantwortungsvolle Geschäftspolitik mit einer stark ausgeprägten Gemeinwohlorientierung ist somit als integraler Bestandteil in unserer Unternehmensstrategie verankert. Seit über 125 Jahren unterstützen, fördern und betreuen wir die Menschen und Unternehmen vor Ort mit verlässlichen Finanzdienstleistungen und erfüllen unsere dienende Rolle für die Realwirtschaft durch eine verantwortungsvolle Kreditvergabe. Mit dieser Zielsetzung unterscheiden wir uns in unserer wirtschaftlichen Tätigkeit von einer reinen Gewinnmaximierung, die eine Verpflichtung gegenüber anonymen Kapitalgebern einschließt. Wir handeln und wirtschaften nach der Prämisse der Gegenseitigkeit: Unsere Bank gehört ihren Mitgliedern, die von der Stärke und Solidarität einer leistungsfähigen Gemeinschaft profitieren. Unsere wirtschaftlichen Erfolge geben wir weiter und gestalten die wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung unserer Region aktiv mit. Wir bauen unsere genossenschaftliche Netzwerkstruktur durch Spenden, Sponsorings und das persönliche ehrenamtliche Engagement unserer Mitarbeiter wirksam aus. Unsere genossenschaftlichen Stärken der Kundennähe und Regionalität sind in herausfordernden Zeiten der digitalen Transformation, des gesellschaftlichen Wandels und der drohenden Gefahr, die von der Monopolbildung und Zentralisierung der digitalen Plattformökonomie ausgeht, gefragter denn je. Mehr als die Hälfte unserer Kunden haben sich aktiv für eine Mitgliedschaft entschieden. Im Dialog und zum Nutzen unserer Mitglieder entwickeln wir unser wertefundiertes Geschäftsmodell zukunftsorientiert weiter – mit digitalisierten Genossenschaftsformen der Partizipation wie unserer gemeinnützigen Crowdfunding-Plattform, durch eine Bündelung der Kompetenzen innerhalb kooperativer Vernetzungen und mit vorausschauenden genossenschaftlichen Ideen für eine dezentralisierte Sharing-Economy.
Nachhaltige Vergabeprinzipien
Authentizität: Die Förderung muss innerhalb definierter Schwerpunkte zum Selbstverständnis der Volksbank Berg passen
Regionalität: Wir fördern ausschließlich Vereine, Institutionen und Projekte, die für das Gemeinwohl innerhalb des Geschäftsgebietes sind
Nachhaltigkeit: Wir entscheiden uns für langfristige, entwicklungsfähige Förderungen
Hilfe zur Selbsthilfe: Wir vergeben bevorzugt Förderungen an unsere Mitglieder und Kunden
Partnerschaftlichkeit: Wir beteiligen uns an gemeinschaftlichen Förderungen innerhalb unserer Netzwerke und Kooperationen zum Wohle der Region.
Crowdfunding
Digitalisierte Genossenschaftsformen der Partizipation wie unsere gemeinnützige Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und schaffen zeitgemäße Möglichkeiten der Hilfe zur Selbsthilfe. Wir motivieren Mitglieder und Kunden auf digitalem Weg zum gemeinschaftlichen gemeinnützigen Engagement. Ziel ist es, gesellschaftliche, sportliche und kulturelle Institutionen in der Region zu fördern. Dafür stellen diese einzelne Projekte kostenlos auf die Plattform und werben in einem festgelegten
Zeitraum um finanzielle Spenden. Per Mausklick können Interessenten das Vorhaben finanziell mit einer Spende unterstützen. Mit einem Projektblog wird der interaktive Dialog zwischen Initiatoren und Spendern gefördert sowie über den aktuellen Spendenfortschritt informiert. Die Volksbank Berg stockt den Betrag um 10 Euro zu jeder Erstspende von mind. 5 Euro auf. Wird der vorab definierte Betrag für ein Projekt nicht erreicht, erhalten die Förderer ihr Geld zurück.
|