Zum OnlineBanking
Wanderweg mit umliegenden Wiesen und Bäumen. Darauf ist der Schriftzug: Echt Bergisch. Fest verwurzelt in der Region.

Historie der Volksbank Berg eG

Der Stammbaum einer Bank

Mehr als ein Dutzend Vorgänger-Institute haben sich in der heutigen Volksbank Berg vereint. Unsere Bank blickt auf eine lange und stolze Geschichte zurück. Seitdem der Grundstein der heutigen Volksbank Berg im Jahr 1894 gelegt wurde, sind wir fest in der Region verwurzelt und begleiten unsere Kunden und Mitglieder.

Von den Anfängen bis hin zu unserer heutigen modernen und vielfältigen Bank haben wir uns stets weiterentwickelt. Unsere Geschichte ist geprägt von Innovation, Wachstum und einem starken Engagement für die Gemeinschaft.

Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Meilensteine und Entwicklungen, die unsere Bank geformt haben, und wie wir zu dem wurden, was wir heute sind. Entdecken Sie, wie wir durch die Jahrzehnte hinweg unseren Mitgliedern treu geblieben sind und die Region nachhaltig unterstützt haben.

Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Zeit und erleben Sie die Geschichte der Volksbank Berg.

Aus der Raiffeisenbank Kürten-Odenthal und Volksbank Wipperfürth-Lindlar wurde die Volksbank Berg

Raiffeisenbank Kürten-Odenthal

Gründung

01.05.1891: Bechener Darlehenskassenverein wurde von 20 Bechenern gegründet.

05.06.1894: Dürscheider Darlehenskassenverein wurde in der Gastwirtschaft Buchholz von 22 Personen gegründet.

08.12.1896: Odenthaler Spar- und Darlehenskassenverein wurde von 34 Mitgliedern im „Lokal der Wirtin Witwe Karl“ gegründet.

06.03.1920: Biesfelder Spar- und Darlehnskassenverein wurde gegründet.

Geschehen

1964: Bechener Darlehenskassenverein und Biesfelder Spar- und Darlehnskassenverein schlossen sich zusammen.

1974: Nach längerer Vorbereitung schlossen sich die Bechener und die Dürscheider Raiffeisenbank zusammen zur Raiffeisenbank Bechen-Dürscheid.

2002: Die Raiffeisenbank Bechen-Dürscheid und die Raiffeisenbank Odenthal fusionierten zur Raiffeisenbank Kürten-Odenthal.

Volksbank Wipperfürth-Lindlar

Gründung

1894: Hohkeppeler Spar- und Darlehenskassenverein

1894: Hönnigethaler Spar- und Darlehenskassenverein

1894: Kreuzberger Spar- und Darlehenskassenverein

1900: Linder Spar- und Darlehenskassenverein

1903: Wipperfelder Spar- und Darlehenskassenverein

1908: Sünger Spar- und Darlehenskassenverein

1909: Frielingsdorfer Spar- und Darlehenskassenverein

1919: Spar- und Kreditverein Lindlar

1924: Bergische Genossenschaftskasse Hintermühle

1925: Spar- und Darlehenskasse Hommerich

Geschehen

1942: Hönnigethaler und Kreuzberger Spar- und Darlehenskassenverein fusionierten.

1952: Wipperfelder Spar- und Darlehenskassenverein schloss sich der Spar- und Darlehenskasse Wipperfürth an.

1964: Frielingsdorfer Spar- und Darlehenskassenverein, Hohkeppeler Spar- und Darlehenskassenverein und Spar- und Kreditverein Lindlar schlossen sich zusammen.

1977: Darlehenskasse Classwipper schloss sich der Spar- und Darlehenskasse Wipperfürth an.

1978: Linder Spar- und Darlehenskassenverein, Sünger Spar- und Darlehenskassenverein und Spar- und Darlehenskasse Hommerich fusionierten.

1989: Die Bergische Genossenschaftskasse Hintermühle schloss sich der Spar- und Darlehenskasse Wipperfürth an.

1995: Aus der Volksbank Wipperfürth und der Raiffeisenbank Lindlar entsteht die Volksbank Wipperfürth-Lindlar.

Stammbaum der Volksbank Berg eG

3 MB

Chronik der Raiba Bechen-Dürscheid

2 MB

Chronik der Volksbank Wipperfürth

6 MB

Chronik der Raiffeisenbank Odenthal

14 MB